Geschichte der Russlanddeutschen

Auswanderung der Deutschen

Teil II 1820 - 1917

Übersicht

3. "Deutsche Frage" und Lösungswege

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden in Russland die Ergebnisse der Kolonisationspolitik in der russischen Öffentlichkeit kritisch diskutiert. Dabei stand zunächst eine nüchterne Analyse darüber im Vordergrund, ob und wie die deutschen Kolonisten die von ihnen erwartete Vorbildwirkung link gegenüber ihren russischen Nachbarn erfüllt und als Musterwirte link gewirkt hatten.

Der rationale Aspekt der Diskussion wurde seit den 70er Jahren immer stärker durch emotional-nationalistische Tendenzen link verdrängt, die vor allem in den westlichen Grenzgebieten zu einer aggressiven Russifizierungspolitik link gegenüber den deutschen Kolonisten führte. Diese Entwicklung wurde durch die Gründung des Deutschen Reiches 1871 und dessen Außenpolitik in zunehmendem Maße negativ beeinflusst.

In der Diskussion um die so genannte "deutsche Frage" spielte der wachsende Grundbesitz link der deutschen Kolonisten eine wichtige Rolle. In der nationalistischen Propaganda wurde den Russlanddeutschen eine "friedliche Eroberung" bzw. eine "Germanisierung" link russischer Gebiete unterstellt. In der russischen Bevölkerung wurden Ängste vor einer weiteren Expansion der deutschen Kolonien geschürt.

Die 1885/86 von der deutschen Regierung verfügte Ausweisung russischer Untertanen war deshalb für die russische Regierung ein willkommener Anlass für die Verabschiedung eines Fremdengesetzes link. Dieses Gesetz löste vor allem unter den in Wolhynien lebenden Russlanddeutschen eine Auswanderungsbewegung link aus.

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges link führte zu einer Verschärfung der gegen die Russlanddeutschen gerichteten Politik. Trotz der loyalen Haltung link der Kolonisten gegenüber dem Russischen Reich wurde eine Reihe von gegen die Russlanddeutschen gerichteten Maßnahmen ergriffen.

Die russlanddeutschen Soldaten link wurden von der Westfront abgezogen und in den Kämpfen gegen die Türkei eingesetzt. Den Höhepunkt dieser von einer nationalistisch geprägten Pressekampagne link beförderten Entwicklung, in deren Verlauf es auch zu antideutschen Pogromen link kam, stellten aber die 1915 in Kraft gesetzten Liquidationsgesetze link dar.

Der in Folge des Krieges radikaler werdende Panslawismus und russische Chauvinismus stellte schließlich das Existenzrecht aller deutschen Kolonien in Russland in Frage. Die Umsetzung des Gesetzes vom 2. Januar 1917 über die Auflösung der Wolgakolonien und die Deportation der deutschen Bevölkerung wurde durch die Februarrevolution verhindert.
 
Startseite  |   zurück  |   Inhalt   |   nach oben