Geschichte der Russlanddeutschen

Auswanderung der Deutschen

Teil II 1820 - 1917

3 "Deutsche Frage" und Lösungswege

3.1 Vorbildrolle

3.1.1 Musterwirte

Der Begriff "Musterwirte" bzw. eine auf diese Aufgabe hinweisende Formulierung taucht erstmals im Gnadenprivileg des Zaren Paul I. aus dem Jahr 1800 auf. Darin werden die Arbeitsamkeit und der Lebenswandel der Mennoniten betont. Beides sollte "den übrigen dort angesiedelten Kolonisten zum Muster dienen."

Die Aufforderung, als "Musterwirte" gegenüber ihren Nachbarn zu wirken galt also zunächst nur den Mennoniten. An ihnen sollten sich die deutschen Kolonisten ein Beispiel nehmen, denn offenkundig konnte der Plan, Kolonisten nach preußischen Kriterien link auszuwählen, nicht in die Praxis umgesetzt werden können.

Die zunächst nur den Mennoniten zugedachte Rolle von "Musterwirten" wurde im Verlauf des 19. Jahrhunderts vor allem auf die im Schwarzmeergebiet siedelnden deutschen Kolonisten übertragen.

Ende des 19. Jahrhunderts verfestigte sich vor allem bei den Schwarzmeerkolonisten selbst das Bild vom "Musterwirt". Sie fühlten sich den einheimischen Bauern überlegen und ließen sich nicht auf eine Stufe mit diesen stellen. Dieses Selbstbewusstsein spiegelt sich unter anderem in zeitgenössischen Berichten link über das Verhältnis zwischen deutschen Kolonisten und ihren russischen oder ukrainischen Nachbarn wider, wobei den einheimischen Bauern die Überlegenheit der deutschen Kolonisten durchaus bewusst war.
 
Startseite  |   Inhalt   |   zurück