Auswanderung der Deutschen
Teil III 1917 - 1955
2 Russlanddeutsche in der Sowjetunion der 20er Jahre
2.5 Die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) der Wolgadeutschen
2.5.5 Internationale Aktivitäten der ASSR der Wolgadeutschen
2.5.5.1 Die Deutsch-Russische Agrar-Aktiengesellschaft
Die Deutsch-Russische Agrar-Aktiengesellschaft entstand auf der Grundlage des Rapallovertrages. Sie erwarb u. a. an der Wolga eine große Landfläche für Anbau- und Zuchtversuche. Daneben nutzte sie ihre Verbindungen zur Raiffeisen-Kreditgenossenschaft für günstige Importe in die ASSR. 1922 trafen die ersten Landmaschinen aus Deutschland in Saratow ein. 1924 konnten Traktoren und Landmaschinen im Werte von 600 000 Rubeln eingeführt werden. Die Finanzoperationen erledigte die 1923 mit einem Startkapital von 300 000 Goldrubeln gegründete Wolgadeutsche Bank.